Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(von Eule etc)

  • 1 hoot

    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun
    1) (shout)

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    [hu:t] 1. verb
    1) (to sound the horn of a car etc: The driver hooted (his horn) at the old lady.) hupen
    2) ((of car etc horns, sirens etc) to make a loud noise, as a warning, signal etc: You can't leave the factory till the siren hoots.) heulen
    3) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) schreien
    4) ((of people) to make a loud noise of laughter or disapproval: They hooted with laughter.) johlen
    2. noun
    1) (the sound of a car etc horn, a siren etc.) das Hupen, das Heulen
    2) (the call of an owl.) der Schrei
    3) (a loud shout of laughter or disapproval.) das Johlen
    - academic.ru/35547/hooter">hooter
    - not care a hoot / two hoots
    * * *
    [hu:t]
    I. n
    1. (beep) Hupen nt kein pl
    she gave three short \hoots sie drückte dreimal kurz auf die Hupe
    2. (owl call) Schrei m
    to give a \hoot of laughter losprusten fam
    \hoot of temper Wutanfall m
    4. ( fam: amusing person) ein Witzbold m
    to be a [real] \hoot person, situation zum Brüllen sein fam
    5.
    to not give [or care] a \hoot [or two \hoots] [about sth] sich akk keinen Deut um etw akk kümmern
    II. vi
    1. car hupen
    2. owl schreien
    3. (utter)
    to \hoot with laughter in johlendes Gelächter ausbrechen
    III. vt
    to \hoot one's horn auf die Hupe drücken
    to \hoot one's horn at sb jdn anhupen
    * * *
    [huːt]
    1. n
    1) (of owl) Ruf m, Schrei m

    to be a hoot ( inf, person ) — zum Schreien (komisch) sein, zum Schießen sein (inf); (event also) ein Brüller sein (inf)

    2) (AUT) Hupen nt no pl; (of train, hooter) Pfeifen nt no pl
    2. vi
    1) (owl) schreien, rufen; (person derisively) johlen, buhen

    to hoot with derision/delight — verächtlich/begeistert johlen

    to hoot with laughterin johlendes Gelächter ausbrechen

    2) (AUT) hupen; (train, factory hooter) pfeifen
    3. vt
    1) actor, speaker auspfeifen, ausbuhen

    he was hooted off the stageer wurde mit Buhrufen von der Bühne verjagt

    2) (esp Brit AUT)

    to hoot one's/the horn — hupen, auf die Hupe drücken (inf)

    * * *
    hoot1 [huːt]
    A v/i
    1. (höhnisch) johlen, schreien:
    hoot at sb jemanden verhöhnen
    2. schreien (Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO hupen:
    hoot at sb (with one’s horn) jemanden anhupen
    b) pfeifen (Zug etc), heulen (Fabriksirene etc)
    B v/t
    1. jemanden auszischen, -pfeifen, mit Pfuirufen überschütten:
    hoot down niederschreien
    2. hoot out, hoot away, hoot off durch Gejohle vertreiben
    3. etwas johlen
    4. hoot one’s horn AUTO bes Br hupen:
    hoot one’s horn at sb jemanden anhupen
    C s
    1. (höhnischer, johlender) Schrei, pl auch Gejohle n:
    it’s not worth a hoot umg es ist keinen Pfifferling wert;
    I don’t care a hoot ( oder two hoots) umg das ist mir völlig piepe
    2. Schrei m (der Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO Hupen n, Hupsignal n, -zeichen n
    b) Pfeifen n, Heulen n
    c) hooter 2
    4. be a hoot Br umg zum Schreien sein
    hoot2 [huːt; uːt] int besonders schott ach was!, dummes Zeug!
    hoot3 [huːt] s Aus sl Knete f (Geld)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    n.
    Hupensignal n. v.
    heulen v.
    hupen v.
    johlen v.

    English-german dictionary > hoot

См. также в других словарях:

  • Eule [1] — Eule (Strix L.), Gattung aus der Ordnung der Raubvögel u. der Unterordnung der Nachtraubvögel od. Eulenartigen Raubvögel (Nocturnae s. Strigidae); Schnabel zusammengedrückt, vom Grunde an gebogen u. borstig, Nasenlöcher rundlich, Zunge gespalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eule — Eule, die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den römischen Auguren (s. d.) als Botin des Unglücks, bei den Atheniensern aber, da sie der Athene (s. d.) heilig war, als die Verkünderin des Siegs und der Freude galt, wird außerdem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Patrizier von Ankh-Morpork — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder von Hieronymus Bosch — Bildnis des Hieronymus Bosch (um 1550, Jacques Le Boucq zugeschrieben) Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck — Wappen Familie von Hefner Alteneck Jakob Heinrich Hefner …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»